FCN vs F95 2:3 – Weine nicht, wenn der Regen fällt…
Wenn das Herz des Berichterstatters eindeutig für die glorreiche, wenn auch oft launische Fortuna schlägt, fällt es ihm nicht leicht, über ein solches, stark aufgeladenes Spiel objektive Tatsachen aufzuschreiben. Allein, es muss sein, damit sich auch diejenigen ein Bild von der Partie machen können, die nicht parteiisch sind. Und da beginnt der bemüht objektive Schreiber mit der Frage: War dieser Sieg verdient? Die Bedingungen waren für beide Teams gleich schlecht. Zu Beginn ging strömender Regen nieder, der Platz stand unter Wasser, und an ein präzises Flachpassspiel war nicht zu denken. Ja, eine Pfütze war es, die den Führungstreffer der Düsseldorfer in der 70. erst möglich machte. Glück gehabt, mag man meinen. Aber die Art und Weise wie die Doppelspitze(!) aus Ihlas Bebou und Rouwen Hennings das Ding zum Tor brachte, war eindrucksvoll.
Ein nicht rundum verdienster Sieg
Und trotzdem kann man mit Blick auf die offizielle Statistik und die vielen Ballverluste und Fehlpässe nicht sagen, der Sieg der Fortuna sei rundum verdient gewesen. Beeindruckend vor allem, wie sich die Mannschaft immer wieder aus dem erheblichen Druck der Nürnberger befreien konnte. Denn die Abwehr stand eher so mittelsicher. Das 1:0 für den FCN konnte nur geschehen, weil gleich zwei Verteidiger nicht nur zu weit weg vom Gegner standen, sondern die Situation völlig falsch einschätzten. Weil ein gewisser Alexander Madlung daran federführend beteiligt war, ging ein Staunen durch die Reihen der Fans, die sich in großer Runde die Übertragung im Bilker Häzz ansahen: „Der Madlung mal wieder…“ Dass aber ausgerechnet „dieser Madlung“ zum Matchwinner wurde – so wie er eine Woche zuvor mit seinem beherzten Eingreifen für den Ausgleich gegen Würzburg sorgte -, hatte niemand so auf dem Zettel. Natürlich hat dieser erfahrene Spieler in dieser Saison oft erschreckende Fehler fabriziert, vom völlig absurden Stellungsspiel über grobmotorische Störungen bis hin zu bizarren Fehlpässen, aber Alexander Madlung ist ganz offensichtlich ein Spieler, der nicht aufgibt. Und einen solchen Kerl hat die Fortuna im vergangenen Jahr gebraucht und brauchte ihn auch jetzt.
Positive Überraschung: Jerome Kiesewetter
Im Grunde übernahm er zu gleichen Teilen die Aufgaben, die sonst Schauerte und Bebou auf der rechten Seite zukommen. Dass Kiesewetter in dieser Saison bisher noch nicht so groß herauskam, muss wohl daran liegen, dass die Trainer bis dato die richtige Position für ihn noch nicht gefunden hatten. Man kann ihn sich prima als Nachfolger für Schauerte als Außenverteidiger mit starkem Offensivdrang vorstellen. In der 60. Minute musste Fink verletzungsbedingt vom Gras und wurde durch Axel Bellinghausen ersetzt, der auf dem linken Flügel das typische, wenn auch variantenarme Bellinghausen-Spiel aufzog: Also mit dem Ball wie ein Duracell-Häschen die Linie herunter poltern bis zur Torauslinie, um von dort eine halbhohe Flanke in die Mitte zu spielen – egal, ob dort jemand steht oder nicht. Immerhin verunsicherte er so die FCN-Abwehr mehrfach, zog ein paar Mal gleich drei Gegner auf sich, sodass in der Mitte mehr Raum frei wurde.
Ansonsten gab es nicht mehr Gründe, jemanden auszuwechseln. Die Einwechslung von Emma Iyoha in der Nachspielzeit hatte etwas mit der Uhr zu tun. Der kommende Nationalspieler kann einem schon leidtun, dass er nun zum wiederholten Mal ein solch undankbare Rolle spielen muss, und man kann nur hoffen, dass ihn der Frust nicht frisst. Bleibt noch das Geburtstagskind. Michael Rensing wurde weniger oft getestet als es nach der Statistik (FCN vs F95: 12:13 Torschüsse) den Anschein haben könnte. Leider geht der 2:2-Ausgleich zumindest teilweise auf seine Kappe, weil er in einer eindeutigen Situation auf die Linie kleben blieb, wo das Herauslaufen mit hoher Wahrscheinlichkeit die Chance entschärft hätte.
Rechenspiele und Zukunfsaussichten
Geschaut wurde auch auf Aue, den Gegner im letzten Heimspiel am kommenden Sonntag. Die Erzgebirgler gewannen gegen Kaiserlautern und sind damit in ähnlich hoffnungsvoller Lage wie die Fortuna. Mancher befürchtet, dass es deshalb in der Arena zu einem „Schande von Gijon reloaded“ kommen könnte, denn mit einem Unentschieden verblieben beide Vereine in der zweiten Liga. Sollte aber einer der beiden Clubs verlieren, dann könnte ein sehr hoher Sieg der Löwen in Heidenheim noch Bewegung in die Angelegenheit bringen. Funkel ließ in der Pressekonferenz schon verlauten, da sein kein Spiel auf Unentschieden zu erwarten, den die Mannschaft wolle sich bei den treuen Anhängern, die auch in Nürnberg ihren Teil zum Erfolg beitrugen, mit einem Heimsieg verabschieden. Es wäre das Mindeste, was die Kicker für die Fans tun könnten.
Die Gesamtgefühslage dieser Fans nach der Partie in Rostbratwursthauptstadt dürfte mit dem Wort „erleichtert“ am besten beschrieben sein. Jeder und jedem war klar, dass eine Niederlage gegen den Glubb das Abstiegsrisiko dramatisch gesteigert hätte. Ob die Mannen in rotweiß dann – anders als gegen Würzburg – locker und Konzentriert aufgespielt hätten, darf bezweifelt werden. Hin oder her: Im Hintergrund schüren gewisse Kräfte im Verbund mit gewissen Medienvertretern den Aufstand gegen die aktuelle Vereinsführung. Man mag solche Putschversuche vereinsschädlich finden, dass es so wie in den letzten anderthalb Jahren mit dem TSV Fortuna Düsseldorf 1895 nicht weitergehen kann, ist (fast) allen Interessierten klar. Weder der Aufsichtsrat, insbesondere der mit großer Hausmacht ausgestattete Aufsichtsratsvorsitzende, noch der Vorstand mit dem Vorsitzenden Robert Schäfer haben je ein schlüssiges, mittelfristig wirksames Konzept für die Fußballabteilung des Vereins präsentieren können. So ist seit vielen Jahren die große Frage offen: Wer will Fortuna eigentlich sein? Welches Bild soll die Diva nach innen und außen abgeben? Welche sportlichen und wirtschaftlichen Ziele leiten sich davon ab? Auch der mit viel Vorschusslorbeeren versehene Robert Schäfer übt sich bloß in richtungslosem Pragmatismus. Ob der auch angesichts eines deutlich geringeren Gesamtetats in der kommenden Saison irgendeine Art Erfolg bringen wird, muss bezweifelt werden.
Entdecke mehr von Fortuna-Punkte
Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.
Meiner Ansicht nach hat Madlung mit dem ersten Gegentor am wenigsten zu tun, wohl aber mit dem zweiten (was ich in der Live-Ansicht noch anders bewertet hatte).
Wie auch immer, Erleichterung und der Rest des Artikels treffen es sehr gut…
Zu Madlung: Die Fanszene hat sich total verwandelt und ist völlig humorlos geworden. Ein Madlung wäre zu Zeiten des grandiosen Fanzines „Come Back“ schon längt ein „Fußballgott“ wie Carlo Werner und spätestens gestern heilig gesprochen worden. Heute wirkt alles verbiestert, kleingeistig und angstgeprägt. Dabei war doch klar, dass wir in Nürnberg gewinnen, denn wir sind Fortuina Düsseldorf, wie können alles!
Ein großes Problem des Vereins ist, dass kaum noch Düsseldorfer und Fortunen bei ihm beschäftigt sind. Die diversen Funktionsträger der letzten Jahre, meistens aus dem Norden, haben hauptsächlich Leute aus dem Norden in den Verein geschleust. Es gibt in diversen Abteilungen mittlerweile mehr Bremen- als Fortuna-Fans, und die Vereinszugehörigkeit ist einer Arbeitsplatzmentalität gewichen. Würde Fortuna einen Absturz hinlegen wie in den 1990er Jahren, wären die meisten aber ganz schnell weg. Der Trend vieler hin zu einer Entfremdung vom Verein Fortuna ist daher nur logisch, denn der Verein selbst wird einem immer fremder. Von einer „Fortuna-Familie“ kann und sollte man aktuell nicht mehr sprechen.