Ein wenig Fortuna-Historie in den Zeiten der Geisterspiele
[Vorsicht, langes Lesestück! Aber mit Bildern…] Nein, ganz viele altgediente Fortuna-Fans haben nicht einfach nur “keinen Bock” auf Geisterspiele, sondern sind vom ganzen skrupellosen Getue der DFL rund um das zwanghafte Zuendespielen der Saison abgestoßen. Und, nein, das richtet sich auch nicht bloß irgendwie gegen “Kommerzialisierung”. Noch einmal nein: Die Abneigung dagegen, Partien unserer geliebten Fortuna nur im Bezahlsender gucken zu können, ist nicht “plötzlich” gekommen. Die Ablehnung gegen das ganze System, das ich hier schon des Öfteren als Soccer-Entertainment-Business gebrandmarkt habe, kam schleichend und hat gute Gründe.
F95-LESEBETEILIGUNG: 18,95 EURO FÜR TD
Dir gefällt, was The Düsseldorfer über die Fortuna schreibt? Und vielleicht auch die Artikel zu anderen Themen? Du möchtest unsere Arbeit unterstützen? Nichts leichter als das! Kauf eine Lesebeteiligung in unserem Shop – zum Beispiel in Form von 18,95 Euro – und zeige damit, dass The Düsseldorfer dir etwas wert ist.
Aber zu der Zeit ging’s unsere wunderbaren Schicksalsgöttin ziemlich schlecht, und das Ziel ihrer (damals wenigen) Anhänger war es beinahe ausschließlich, den Verein irgendwie am Leben zu halten. Dabei haben sich summasummarum vielleicht 100, 200 oder 300 Menschen, die F95 im Herzen tragen, auf vielfältigste Weise engagiert, und hätte es zum Beispiel die legendäre “Montagsrunde”, den Geheimbund “DFK 1911” und die “Olio-Opposition” nicht gegeben, wer weiß, ob wir uns heute überhaupt noch Gedanken über Profifußball in Düsseldorf machen müssten. Das Engagement einiger und die ruhige Hand, mit der Charly Meyer in jenen Jahren den Verein durch die Untiefen von Ober- und Regionalliga geführt hat, waren die entscheidenden Faktoren.
Die Fan-Verbände SCD und UD waren es, die immer wieder sorgfältig darauf achteten, dass F95 nicht den Weg der Clubs ging, die sich an Mäzene, Großsponsoren oder gar Investoren verkauften und so Teile ihrer Identität aufgaben. Und das alles gegen eine anschwellende Kampagne der Sportmedien, die uns immer mehr zu Konsumenten machen wollten, zu Fan-Boys und -Girls irgendwelcher Superstars, die uns einredeten, man müsse “gute Spieler einkaufen”, sonst habe man keine Chance. Weil zudem Fußball im TV zur omnipräsenten Ware wurde, wuchs die Zahl der Leute, die “einfach nur guten Fußball” sehen wollten, also Ballkünstler beim fehlerfreien Spiel.
Mindestens 7.000 (manche sagen: 10.000) reisten im Mai 2009 zu entscheidenden Spiel um den Aufstieg in die zweite Liga nach Erfurt. Axel Bellinghausen, damals beim FC Augsburg, war als Fan dabei, und Geschäftsführer Paul Jäger herzte und küsste ihn wie einen verlorenen Sohn. Da fuhr niemand hin, weil er irgendeinem “Spektakel” beiwohnen wollte. Da war man in Erfurt, weil man den möglichen Aufstieg zusammen mit allen, die diesen Verein ausmachten, feiern wollte. Hat leider nicht geklappt, aber ein Jahr später gelang dann in einem denkwürdigen Spiel vor 55.000 Zuschauern gegen Werder II tatsächlich der herbeigesehnte Aufstieg.
Aus heutiger Sicht kann man – neben 2006 – das Jahr 2012 als einen negativen Meilenstein in der Geschichte des Bundesligafußballs bezeichnen – gerade auch aus Fortuna-Sicht. Dass die Rotweißen es in die Relegation geschafft hatten, war schon aufregende genug, dass die Jungs dann aber auch noch im Berliner Olympiastadion gegen die hochbezahlten Stars gewannen, war kaum noch zu fassen. Der Verlauf des Rückspiels ist in die Geschichte eingegangen und wurde von diversen Medienmenschen, die sich in den After der Verbände begeben hatten, um dort ihr Einkommen zu sichern, zum Anlass für einen breitangelegten Angriff auf die aktiven und engagierten Fans aller Vereine missbraucht.
Einsichtige Sportreporter empfanden das Schweigen als gespenstisch und bekannten sich dazu, dass lautstarke Anhänger das Salz in der Ligasuppe sind. Intern gab’s Zoff als eine knappe Mehrheit der Fortuna-Fans diesen Stimmungsboykott auch beim Pokalspiel in Offenbach durchzogen. F95 schied aus, und Paul Jäger beschimpfte die Boykotteure noch vor Ort als “Wichser”. Genau diese Masturbateure hatten aber im August eine mächtige Demo auf die Beine gestellt, die vom Paul-Janes-Stadion in die Altstadt zog und lautstark sowie mit kreativen Plakaten ihre Position im Krieg zwischen DFB und Fans deutlich machten.
Und plötzlich waren die Ultras die Bösen. “Selbstdarsteller” nannten die neuen Zuschauer sie, “pyrogeile Bengel” und “Bengalos haben im Stadion nichts zu suchen” war ihre Parole. Empört beschwerten sich manche, die – um möglichst viel Emotion abgreifen zu können – Plätze in der Nähe der Ultras gebucht hatten, dass Schwenkfahnen ihnen die Sicht aufs Spielgeschehen nähmen. Sich selbst als “oldschool” empfindende Gestalten lästerten unentwegt über den konzertierten Support mit einem Kapo an der Spitze. Und überhaupt wurde manchmal mehr über die “Stümmung” diskutiert als über das gesehene Spiel.
Wer in den dunklen Jahren der Fortuna dabei war, wer Oberligapartien in Düren oder sonst wo besucht und Spiele vor kaum 2.000 Zuschauer bei nasskaltem Wetter im PJS gegen Ratingen verfolgt hatte, wusste, was es mit “Fußballkultur” auf sich hat – die Neulinge, die man umgekehrt als “Eventies” schmähte hatten davon keine Ahnung. Der Kampf zwischen diesen Fronten unterschiedlichen Interesses tobte heftig, aber – wie wir Fortunen so sind – schafften es die verschiedenen Fan-Gruppierungen, die sich ansonsten untereinander spinnefeind waren, sich zumindest temporär zu verbinden mit dem Ziel, der Mannschaft die maximal mögliche Unterstützung zu geben.
Was macht es eigentlich aus, dieses Fan-Dasein (von dem Ahnungslose als einem “Hobby” reden)? Es besteht zu einem großen Teil aus der Sozialhydraulik unter Gleichgesinnten. Der Block, der ist ein Dorf, dessen Einwohner grundverschieden sind, aber durch die Liebe zur Tradition ihres Kaffs miteinander verbunden sind. In der Kurve zu stehen, gibt einem das Gefühl von Heimat – gern auch durch Verachtung der Gegner ausgedrückt. Fußball ist dabei ein Vehikel, Spieler sind Stellvertreter, und manche werden zu Helden. Nicht weil sie so tolle Fußballer waren oder sind, sondern weil sie mit ihrer ganzen Persönlichkeit zeigen, dass sie zu dem Verein stehen wie wir – “einer von uns” ist da die höchstmögliche Auszeichnung.
Die Fortuna-Kultur ist eine besondere Form der Fußballkultur, einfach weil die F95-Geschichte – besonders die der vergangenen 20 Jahre – so besonders ist. Die Nähe zwischen Fans, Spielern und teils auch Funktionären, ist ungewöhnlich, die Kreativität der Anhänger herausragend. Geisterspiele aber widersprechen dieser spezifischen Fortuna-Kultur in einem extremen Maß – vielleicht mehr als sie das bei vielen anderen Vereinen tun. Und deshalb boykottieren so viele altgediente F95-Anhänger die Geisterspiele bzw. ihre Übertragung im Bezahl-TV.